Konzerte 2012 – 2023
Kontrapunkt
18. Jahrhundert KONTRA Moderne
13. Dezember 2023 20 Uhr Aula der Universität zu Köln

Musik des 18. Jahrhunderts und aktuelle zeitgenössische Musik haben viel mehr miteinander zu tun, als man vielleicht annehmen würde. Dieses Programm zeigt die Berührungspunkte: unvorhergesehene Affekte, improvisatorische Momente, überraschende Wendungen und die Infragestellung festgefahrener Konventionen sind Charakteristika beider Epochen. Und wer dachte, dass Mikrotonalität eine Erfindung der jüngeren Vergangenheit sei, wird eines Besseren belehrt.
Werke von Georg Philipp Telemann, Goffredo Petrassi, Domenico Gabrieli, Carl Philipp Emanuel Bach, Charles Delusse, Slawomir Olszamowski (UA) und Stefan Thomas (UA)
Plaisance Quartett:
Filine Precht, Flöte
Irina Mahlmann, Flöte
Jacques Neureuter, Violoncello
Stefan Thomas, Klavier
Skrjabin-Tage in Köln
25. 12. – 31. 12. 2021 Pitch Room Hochstadenstraße
Zum (90+1). Geburtstag von Gerhard Rühm
Konzert am Freitag, 10. 12. 2021 im LOFT
Video-Premiere am Mittwoch, 15. 12. 2021 auf Youtube
Hier geht’s zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=dwE8beqnONg
Royal Winter Music
Ein RESONANZprojekt
Wienand Haus, Weyertal 59, 50937 Köln,
Bibliothek des Internationalen Kollegs Morphomata
29. Juni 2016, 20 Uhr
Ein Abend mit Texten von Shakepeare und Musik von Dowland und Henze aus Anlass des 400. Todestages von William Shakespeare in Zusammenarbeit mit dem Collegium musicum der Universität zu Köln
Nangialai Nashir, Gitarre
Frank Meyer, Sprecher
Begrüßung: Prof. Dr. Dietrich Boschung, Direktor Morphomata
Eintritt frei, Einlass nur mit Voranmeldung (begrenzte Plätze) unter collegium-musicum@uni-koeln.de oder (0221) 470 41 96
Kooperation des Internationalen Kollegs “Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen” mit Klang Köln e.V.
Schirmherr der Reihe RESONANZprojekt: Prof. Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln
Mit freundlicher Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Köln
Seit es sie gibt, haben die Texte, Charaktere und Figuren aus dem Kosmos von Shakespeares Werk Musiker unterschiedlichster Herkunft inspiriert.
Ein herausragendes Beispiel dafür ist Hans Werner Henzes Werk Royal Winter Music II von 1980, in der er Charaktere aus Shakespeares Bühnenwerken mit den Mitteln der Gitarre darstellt. Dieses etwa halbstündige Werk gilt als eine der anspruchsvollsten und virtuosesten Kompositionen, die bisher für dieses Instrument geschrieben wurden und es stellt eine Herausforderung dar, der sich nur sehr wenige Gitarristen stellen.
Konfrontiert wird das Werk mit Ausschnitten aus den Shakespeareschen Vorlagen zu Henzes Vertonungen, vorgetragen vom Kölner Schauspieler und Sprecher Frank Meyer, sowie mit Solowerken von Shakespeares Zeitgenossen, dem englischen Lautenisten John Dowland.
Bei der Veranstaltung wechseln sich die Musiken von Henze und Dowland mit den Texten ab und beleuchten sich somit gegenseitig.
Im Anfang war das Wort
Donnerstag, 17. Dezember 2015, 19:30 Uhr
Domforum, Domkloster 3, 50667 Köln
Slawomir Olszamowski (*1953)
Im Anfang war das Wort für Tonband
Vinko Globokar (*1934)
Voix Instrumentalisée (1973)
Peter Ablinger (*1959)
Mao Tse-Tung (2003) aus: Voices and piano (1998-2014)
Georges Aperghis (*1945)
Récitation 11 (1978) für Stimme solo
Oxana Omelchuk (*1975)
Mikrogramm (2012) für Sopran und Baritonsaxophon
Falko Steinbach (*1957)
Camp II (2015) für Flöte, Saxophon, Sprecher und Klavier
Stefan Thomas (*1968)
Vier Dada-Lieder nach Texten von Hugo Ball (2015)
für Sopran, Saxophon und Klavier (UA)
Irene Kurka, Gesang Wardy Hamburg, Saxophon Filine Precht, Flöte Stefan Thomas, Klavier
Sprache und Sprechen als eigenständiges musikalisches Material, Synästhesien zwischen vokalen und instrumentalen Äußerungen – die symbiotischen Beziehungen zwischen Musik und Sprache sind Thema des Konzertabends.
Vorgestellt werden sie in den elektronischen Verarbeitungen von Slawomir Olszamowski, in der Theatralik Falko Steinbachs oder in der „sprechenden“ Klaviermusik Peter Ablingers, bei der eine Rede Mao Tse-Tungs quasi originalgetreu aufs Klavier übertragen wurde.
Weitere Erkundungen bilden die Werke von Georges Asphergis und Oxana Omelchuk sowie die legendäre Performance „Voix instrumentalisée“ von Vinko Globokar, in der die Interpretin Wardy Hamburg neben Ihrem Spiel auf dem Baritonsaxophon auch singen, lachen und noch so manch anderes tun wird.
Der Pianist Stefan Thomas wird mit der Sopranistin Irene Kurka und Wardy Hamburg zudem seine „Vier Dada-Lieder“ nach Texten von Hugo Ball uraufführen.
Klang Köln elektronisch
Sonntag, 12. April 2015, 18.00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Feuerwache, Ausstellungsraum
Melchiorstraße 3 50670 Köln
Stefan Thomas
Xenophobie 5 für Synthesizer
Sascha Dragicevic
Autogamie für Fagott und Elektronik (akusmatische Version)
Slawomir Olszamowski
Im Anfang war das Wort für Tonband
Christoph Maria Wagner
Radiodrome
Szene 5 aus Night of the Living Dead für 12 Solostimmen, Ensemble und Rundfunkmeldungen (Videopräsentation der Uraufführung)
Carter Williams
Turbulence für präparierte Geige und Live-Elektronik
Carter Williams, Violine
Stefan Thomas, Synthesizer
Slawomir Olszamowski/Carter Williams, Elektronik
Neue Musik für Fagott und Klavier
Freitag, 7. März 2014, 20.00 Uhr
Bürgerzentrum Alte Feuerwache Köln
Alain Bernaud (*1932)
Hallucinations (1978)
Karlheinz Stockhausen (1928-2007)
In Freundschaft (1982, Version für Fagott)
Thomas Mombaur (*1966)
Unkenrufe (2010)
—————————————————————
Henri Dutilleux (1916-2013)
Sarabande et Cortège (1942)
André Jolivet (1905-1974)
aus: Cinq Danses Rituelles (1939)
1. Danse initiatique
2. Danse du Héros
Paul Hindemith (1895-1963)
Sonate für Fagott und Klavier (1938)
Roger Boutry (*1932)
Interferences I (1972)
Theo Plath, Fagott und Thomas Mombaur, Klavier
Kölner Musiknacht 2012
22. September 2012, 23 Uhr
Tenri Kulturwerkstatt, Kartäuserwall 20, 50678 Köln
Klang Köln e.V.
Dmitri Morozov – Klavier
Kalina Kolarova – Violine, Claudia Schott – Klavier
Christoph Maria Wagner – Klavier
Relikte – Retrospektionen – Remixe
Valery Voronov (*1971)
Gravures (2011) für Klavier (DE)
Slawomir Olszamowski (*1953)
Cantabile quasi parlando für Violine und Klavier (DE)
Christoph Maria Wagner (*1966)
Remix-Suite für Klavier:
– Remix III (Beethoven V) (2012; UA)
– Remix I (Debussy, Feldman, Jolivet) (2009)
– Remix II (Webern op.27) (2012; UA)
Drei Kölner Komponisten arbeiten sich an Resten und Vergangenheiten ab: Valery Voronovs neuer Klavierzyklus Gravures verwendet als musikalisches Ausgangsmaterial ausschließlich Fragmente aus Werken des Renaissance-Komponisten Arnolt Schlick, die er völlig neu montiert und kombiniert. Slawomir Olszamowski beschwört in seinem Violine-Klavier-Duo auf Basis eines eigenen harmonischen Systems die Klangwelt des Fin-de-Siècle. Christoph Maria Wagner mischt einige Heiligtümer der Musikgeschichte neu ab: Weberns Opus 27 wird dancefloor-tauglich gemacht, Debussy, Feldman und Jolivet erklingen gleichzeitig, und der Kopfsatz von Beethovens Fünfter wird zwischen Verhallungs-Schlieren und spektraler Harmonik zerrieben – eine Art Beethoven auf Drogen…
IFM-Projekte e.V. in Kooperation mit dem Kulturamt und der Stabsstelle Events der Stadt Köln
mit freundlicher Unterstützung der KölnTourismus GmbH, der RheinEnergie Stiftung Kultur und des Excelsior Hotel Ernst sowie in Medienpartnerschaft mit der Kölnischen Rundschau und in Partnerschaft mit dem Kulturradio WDR 3